Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen und Nachrichten rund um die Friedrich-Ebert-Realschule.
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen und Nachrichten rund um die Friedrich-Ebert-Realschule.
Viele gruselige Gestalten kamen am 31.10.25 in unsere Aula zu einem schauerlichen Spektakel. Der Fürst der Finsternis begrüßte Hexen, Zauberer und andere gespenstische Wesen zu einer Halloween-Party. Höhepunkt der Veranstaltung war die Wahl des besten Kostüms. Den Mädchenpreis bekamen die aneinander geketteten Schwestern. Bei den Jungen gewann ein furchterregender Kürbis (s. Foto).
Die Sieger*innen erhielten einen gefüllten Totenschädel. OUAAAAAAA!
Vielen Dank an die Kolleg*innen, die das Spektakel organisiert haben.
Im Oktober gingen unsere neuen Spielleiter*innen an den Start. Das sind Schüler*innen aus dem 8. und 9. Jahrgang, die nun in den Pausen auf dem 5er/6er-Schulhof abwechslungsreiche Spielangebote für die Kleineren im Gepäck haben. Organisiert und begleitet wird dieses Pausenangebot von unseren beiden Schulsozialarbeiterinnen, die in diesem Schuljahr Insgesamt 11 Schüler*innen zu Spielleitern ausgebildet haben. Viel Spaß in den Pausen!
am 02.10.25 besuchten unsere Medienscouts (Annika und Max aus der 9e) in Begleitung von Frau Vella und Frau Funke die Medienscouts-Convention in Duisburg. Die Convention stand unter dem Motto "Quelle: Vertrau mir" und drehte sich um den Umgang mit Fakenews und Desinformationen. In verschiedenen Workshops rund um das Thema Medien konnte man sich mit den Scouts anderer Schulen austauschen. Weiterhin gab es einen Paneltalk mit dem Influencer Fabian Grischkat.
Bei der U14 der Jungen konnte sich unsere Fußballer am 30.09.25 gegen die Nachbarteams des Sophie-Scholl-Gymnasiums und der Heinrich-Böll-Gesamtschule in einem spannenden Elfmeterschießen durchsetzen. Unsere Mannschaft, die von Herrn Flören gecoacht wird, hat sich damit für die Finalrunde der Stadt Oberhausen am 18.11.25 qualifiziert. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Das sind unsere AG-Angebote fürs erste Halbjahr:
Schach, Schulband, Lego-Roboter, Kunst/Textil, Sport-Schulmannschaft,
Kochen, Garten AG, Leseclub, Informatik, DELF (Französisch), Tennis AG.
Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei. Die genauen Zeiten und die verantwortlichen Lehrkräfte findet ihr auf der Übersicht am Sekretariat oder am Büro von Frau Minneken.
Im aktuellen Schuljahr haben drei Schüler*innen aus Jg. 8 an der Qualifizierung zu Medienscouts durch die Landesanstalt für Medien NRW teilgenommen. Der FER-Förderverein finanzierte das erforderliche Equipment, wie z.B. ein Tablet, ließ Visitenkarten drucken und einen Briefkasten anbringen. Unsere frisch gebackenen Medienscouts bieten ab dem kommenden Schuljahr eine Beratung bei Problemen rund um Social Media an. Vielen Dank an die Schulsozialarbeit, die dieses Projekt begleitet hat, und an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung.
Im Mai fand für alle interessierten Mädchen aus den 6. Klassen ein Ausflug zur Phänomania Erfahrungswelt nach Essen statt. Dort konnten unsere Schülerinnen durch praktische Experimente verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Phänomene erforschen. Der Besuch der Phänomania Erfahrungswelt ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil unseres MINT-Konzepts und soll unsere Schülerinnen für die Wahl eines naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurses ab Klasse 7 begeistern. In diesem Jahr wurde der Ausflug vom Gleichstellungsausschuss der Stadt OB finanziert. Vielen Dank.
Anfang April fand für unsere 9. Jahrgangsstufe wieder die Oberhausener Gesundheitsrallye statt. In Kleingruppen besuchten die Schüler*innen verschiedene Beratungsstellen, die im Bereich Gesundheit tätig sind Außerdem nahmen sie an einem Gesundheitsquiz teil. Als Preise für die Quizsieger*innen gab es Gutscheine für einen Besuch der Gasometer-Ausstellung oder des Aqua-Parks. Organisiert wurde die Teilnahme der Schüler*innen von unserer Schulsozialarbeit und den Klassenleitungen.
Das „Fanprojekt Oberhausen“ bot Schüler*innen unseres 9. Jahrgangs in Kooperation mit dem Verein „Zweitzeugen“ die Möglichkeit, sich mit der Geschichte der Holocaust-Überlebenden Hannah Pick-Goslar auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und dem Geschichtslehrer Herrn Weinkauf verbrachten die Schüler*innen einen spannenden, aber auch ergreifenden Tag im Niederrheinstadion.
Das Projekt will demokratische Prozesse stärken und junge Menschen für antisemitistische und menschenfeindliche Haltungen sensibilisieren.