Friedrich-Ebert-Realschule
Friedrich-Ebert-Realschule

Ergänzungsstundenkonzept

Individuelle Förderung –

Das Ergänzungsstundenkonzept der FER in der Erprobungsstufe

 

Ergänzungsstunden dienen der individuellen Förderung eines jeden Schülers. Die Zuweisung erfolgt durch die Klassenkonferenz nach Beratung mit den Eltern.

 

Eine Ergänzungsstunde erfolgt im Klassenverband im Vormittagsbereich. Dies ist die Orientierungsstunde:

 

  • In den Jahrgängen 5/6 wird besonderer Wert auf die Förderung erfolgreicher Arbeitsweisen und der Methodenkompetenz sowie dem sozialen Lernen gelegt.
  • Dazu trainieren die Kinder in der wöchentlichen Orientierungsstunde unter Leitung des Klassenlehrers z.B. Vorgehensweisen bei der Erledigung der Hausaufgaben, Ordnung am Arbeitsplatz, Heft- und Mappenführung sowie effektives Üben. Die Kinder setzen sich außerdem mit digitalen Medien auseinander und lernen wichtige Elemente der Lernplattform IServs kennen. Auch Präsentationstechniken werden gemeinsam erarbeitet und an praktischen Beispielen geübt.
  • „Meine Klasse und ich“ und „Der Umgang mit Konflikten“ sind Themen des Lehrgangs „Soziales Lernen“, bei dem Kooperations- und Teamfähigkeit, auch bei der Nutzung moderner Medien, im Mittelpunkt stehen.

 

 

Zwei Ergänzungsstunden finden in der Jahrgangsstufe 5/6 im Übermittagsbereich statt. Sie sind in der folgenden Tabelle ab der zweiten Zeile aufgeführt.

 

Überblick über das Ergänzungsstundenangebot in der Erprobungsstufe:

 

Orientierungsstunde

für Jg. 5 im Klassenverband  beim Klassenlehrer mit den Schwerpunkten „Soziales Lernen“ und „Lernen lernen“

 

Tutorenstunden

Förderung in

Deutsch,

Mathematik,

Englisch

durch die unterrichtenden Fachlehrer in möglichst kleinen Lerngruppen (max. 6-8 Schüler)

weitere Fördermaßnahmen

werden nach Bedarf eingerichtet, z.B.:

LRS-Kurs

Moodle-Kurs Mathe

Methoden- und Konzentrationstraining

Sportförderung

Talentkurse

 

werden z.T. mit außerschulischen Kooperationspartnern (ggf. auch kostenpflichtig) durchgeführt, z.B.:

Lego-Mindstorms

Leseclub

Schlagzeug

Hip Hop

Tennis

Fußball

JKSI

Chor

Schach

Upstairs: Übermittagsbetreuung

Die Profilgruppe Upstairs übernimmt unter der Leitung der Beratungslehrer/innen die kostenlose Übermittagsbetreuung für Kinder aus der Erprobungsstufe.   Eine schriftliche Anmeldung durch die Eltern ist erforderlich.

 

Hausaufgabenbetreuung

Nachhilfe in Kleingruppen

Betreuung von Freispielangeboten

 

 

Das Projekt: "Gemeinsam Mittagessen" gilt nicht als verpflichtende Ergänzungsstunde, wird aber bei der individuellen Übermittagsstundenplanung berücksichtigt:

Das Projekt trägt dem Anspruch von Kindern von Sozialhilfeempfängern auf ein bezuschusstes Mittagessen in der Schule Rechnung.

Weitere Kinder aus der Erprobungsstufe können nach schriftlicher Anmeldung durch die Eltern gegen einen Unkostenbeitrag von 2,50 € pro Mittagsimbiss teilnehmen.  

 

 

 

Weiterführung des Ergänzungsstundenkonzeptes in den Klassen 7-10

 

Ergänzungsstunden dienen der individuellen Förderung eines jeden Schülers. Die Zuweisung zu den Tutorenstunden  in Klasse 7 erfolgt durch die Klassenkonferenz nach Beratung mit den Eltern.

Die Talentkurse und den verpflichtenden Profilgruppenunterricht in den Klassen 9 und 10 wählen die Schüler nach eigenen Interessen und Neigungen.

 

Überblick über das Ergänzungsstundenangebot in der Klasse 7 bis 10:

 

Klasse:

Angebot:

 

 

7

 

Tutorenstunden

 

Förderung in Mathematik und Englisch

durch die unterrichtenden Fachlehrer in halber Klassenstärke

 

7 - 10

 

Talentkurse

Inliner-Sicherheitstraining

Sport: Vorbereitung auf die Ski-Freizeit

Chor

Schach

DELF

 

9 +10

 

Profilgruppen

Hauswirtschaft

EDV-Führerschein

LEGO/ MINT

Pädagogik/ Psychologie

Kunst/ Gestalten

Schach

Spanisch

Mofa-Kurs
Demokratisch Handeln

 

 

Das Unterrichtsangebot der Profilgruppen ist bewusst an Berufsfeldern ausgerichtet, um den Schülern fundierte Orientierungshilfen für eine gesicherte Berufswahlentscheidung anzubieten.

Städtische

Friedrich-Ebert-Realschule
Potsdamer Str. 2
46145 Oberhausen

Tel 0208 -375 89 80 0208 -375 89 80

Fax 0208 -375 89 87

 

friedrich-ebert-realschule@oberhausen.de

Unsere Kooperationspartner:

Agentur für Arbeit/BIZ

AWO

Bündnis Biene & Co.

DSJ (Deutsche Schachjugend)

Die Kurbel

Kommunales Integrationszentrum 

Landesgewerbeförderungsstelle des Handwerks (LGH)

Polizei Oberhausen

Schulpsycholog. Beratungsstelle

Städtische Musikschule Oberhausen

Stadtbücherei Oberhausen

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle

Umweltgruppe Holten und Umgebung

WAZ/NRZ (Zeus-Projekt)

ZdI Mülheim, Fördernetzwerk für MINT-Schulen

 

Druckversion | Sitemap
© 2016 Friedrich-Ebert-Realschule Oberhausen