Neben dem Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Erdkunde, Sport ...) und dem Unterricht in den Kursfächern (= 4. Klassenarbeitsfach Französisch oder Technik oder ...) hat jeder Schüler Anspruch auf insgesamt 14 Ergänzungsstunden, verteilt auf 6 Schuljahre.
Bis zum Ende des 8. Schuljahres verteilten sich die Ergänzungsstunden so:
Jg.
|
Beschreibung der Ergänzungsstunden
|
Wochen-stunden
|
5 |
1 zusätzliche Stunde Englisch als Förderstunde für die gesamte Klasse |
3 |
6 |
1 zusätzliche Stunde Englisch als Förderstunde für die gesamte Klasse |
3 |
7 |
„Förderband“ De./ Math./ Engl.: Jeder Schüler nimmt im 2. Halbjahr nacheinander an einer Förderstunde in allen 3 Fächern teil, |
0,5 |
8 |
„Förderband“ De./ Math./ Engl.: Jeder Schüler nimmt im 1. Halbjahr nacheinander an einer Förderstunde in allen 3 Fächern teil, Vorbereitung auf die Lernstanderhebungen in Klasse 8; |
0,5/ 3 |
alle |
zusätzliche Teilnahme an feiwilligen Arbeitsgemeinschaften oder weiteren Fördermaßnahmen nach individueller Wahl, z.B. Inliner, Theater, Band, Physik-Wettbewerb, Chemie-Freaks..... |
+ x |
Am Ende des 8. Schuljahres soll das Berufs-Orientierungspraktikum helfen, sich der eigenen Interessen und Begabungen klarer zu werden, z.B. mit dem geva-Test.
Passgenau auf die Interessen und Begabungen ausgerichtet, bieten wir für die beiden letzten Schuljahre nochmals 6 Ergänzungsstunden an, und zwar in den Klassen 9 und 10 jeweils eine dreistündige Profilgruppe.
Jg.
|
Beschreibung der Ergänzungsstunden
|
Wochen-stunden
|
9
|
Profilbildung Wahl einer Profilgruppe: dreistündig, im Hinblick auf Interessen und Neigungen und zur vertieften Berufswahlorientierung |
3
|
10
|
Profilbildung Wahl einer Profilgruppe: dreistündig, im Hinblick auf Interessen und Neigungen und zur vertieften Berufswahlorientierung |
3
|