Verankerung der MINT-Bausteine im Schulprogramm
- Förderung naturwissenschaftlicher Bildung (Differenzierungsangebote, Profilgruppen, Methoden)
- Besuch außerschulischer Lernorte (Besuch von Ausbildungsstätten, Praktika, Kooperation)
Projekt Chemica/Chemicus
- Angebot an Grundschüler am Tag der offenen Tür
- Schülerinnen und Schüler der Chemiekurse aus dem Wahlpflichtbereich wählen Experimente aus, testen sie und bereiten sie vor
- Sie betreuen die Grundschulkinder in 1:1 Settings an verschiedenen Stationen
- Sie werten Lösungsbögen aus und verteilen Urkunden
Laborpraktikum
- Angebot an 3. Klassen umliegender Grundschulen
- 90-100 teilnehmende Grundschulkinder
- Experimentieren unter Anleitung von Schülerinnen und Schülern der FER
- Experimente aus dem Bereich der Chemie und Physik
- Kennenlernen von Fachräumen
- Gewinn von Selbständigkeit und Selbstvertrauen
Schulen im Team
- Lehrer/innenarbeitsgruppe aus Grundschulen und weiterführenden Schulen
- Erarbeitung eines MINT-Portfolios seit 2016
- Gestaltung eines besseren Übergangs
- Erstellung eines Methodenbuches im NW-Bereich
- Erstellung einer Handreichung zu themenspezifischen Kompetenzen im mathematischen Bereich
Die MINT-Klasse
Intention ist das Aufzeigen der Vernetzung von Inhalten aus BI, CH + PH
- Hypothesen formulieren
- Versuchsaufbauten beschreiben
- Selbständige Durchführung von Experimenten
- Versuchsbeobachtungen und -ergebnisse formulieren
- Kennenlernen der schriftlichen Fächer des Wahlpflichtbereichs
- Entdeckung und Unterstützung naturwissenschaftlicher Neigungen
Informatik-Schnupperkurs
- Unterricht in halber Klassenstärke, getrennt nach Jungen und Mädchen
- Altersgerechte Einblicke in Office-Anwendungen, Projekte zur Computergrafik, Grundlagen der Internetrecherche
- Entdeckendes Lernen mit visuellen Programmierumgebungen
- Projekt "made with code"
MINT in der Sprachfördergruppe (SFG)
- Es gibt zwei SFG (Jg. 6-7 und Jg. 8-9).
- Vermittlung elementarer Grundvoraussetzungen
- Besonderes Augenmerk auf Fachsprache
- Parallel Besuch des NW-Unterrichts
- Förderung in kleineren Gruppe zur besseren Integration in den MINT-Unterricht der Regelklassen
Robotik mit Lego
- Diese Profilgruppe gehört zum Ergänzungsstundenkonzept der Jahrgangsstufen 9 und 10. Es ist jedoch auch offen für jüngere Kinder
- Gearbeitet wird mit den Robotik-Elementen der Lego-Mindstorms-Serie
- Schwerpunkte sind methodisches Problemlösen und Produktoptimierung
- Die Teilnahme an Roboterwettbewerben ist obligatorisch
- Basis ist die Kooperation mit dem ZDI
EDV-Führerschein NRW
- Diese Profilgruppe gehört zum Ergänzungsstundenkonzept der Jg. 9 und 10.
- Angeboten werden Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Abnahme von Prüfungen zum Erwerb des Staatlichen EDV-Führerscheins NRW
- Schwerpunkt sind informationstechnische Schlüsselkompetenzen
- FER ist zertifizierte Prüfungsinstitution