Aufgaben und Ziele
Die Realschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung und schafft Grundlagen für die weitere berufliche und schulische Bildung.
Im Unterricht werden praktische und theoretische Fähigkeiten und Fertigkeiten gleichwertig gefördert. Dementsprechend ist der Unterricht praxisbezogen, bietet aber auch wissenschaftliche Gesichtspunkte.
Die Neigungsdifferenzierung ab der Klasse 6 ist ein herausragendes Merkmal der Schulform Realschule. Sie ermöglicht den Schülern die Ausprägung eines individuellen Lernprofils aufgrund ihrer Fähigkeiten und Neigungen.
Ein wesentliches Grundprinzip der Realschule ist der erziehende Unterricht. In der Schulvereinbarung der FER sind wichtige Normen, Werte und Ziele der Erziehung und Bildung als gemeinsame Basis für Schüler, Eltern und Lehrer festgelegt.
Mögliche Abschlüsse
Begleitung der Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsorganisation an der FER
Individuelle Förderung
Individuelle Förderung findet sowohl durch Maßnahmen der Binnendifferenzierung in jedem Fachunterricht statt, als auch durch die angebotenen Maßnahmen